Interessengemeinschaft Fernwärme Hochdahl

Wer sind wir?

Wir sind eine Interessengemeinschaft aus den etwa 8.500 Fernwärme-Kunden der Stadtwerke Erkrath (vormals betrieben von E.ON). 

Darüber hinaus stehen wir auch mit Kunden anderer Fernwärmegebiete im Informations-Austausch, denn nur gemeinsam können wir grundsätzliche Veränderungen erreichen.

Was wollen wir erreichen?

Wir arbeiten miteinander an den folgenden Themen:

Preisgestaltung

Wie kommen die Fernwärme-Rechnungen überhaupt zustande? Wie sehen die Kosten in anderen Orten mit Fernwärme aus?

Rechtliche Möglichkeiten

Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, um gegen die hohen Fernwärme-Rechnungen vorzugehen?

Die Situation in den Geschoßwohnungen

In "Wohnblocks" werden den Bewohnern beispielsweise Anpassungen ihrer Anschlusswerte verwehrt. Was kann man dagegen tun?

Die Zukunft der Fernwärme in Hochdahl

Ab 2023 betreiben die Stadtwerke Erkrath das Hochdahler Fernwärme-Netz. 

Wohin entwickelt sich die Fernwärme in Hochdahl (Stichworte Preise, Klimawandel, etc.) ?

Wie kann eine rasche Umstellung auf erneuerbare Energien gelingen?

...auf dem Weg zum eingetragenen Verein

Am 1.8.2023 haben wir die Gründung des Vereins notariell beglaubigen lassen und den Notar beauftragt, unseren Verein beim Vereinsregister im Amtsgericht Wuppertal anzumelden. Damit ist das weitere Vorgehen jetzt nur noch von der Bearbeitungsdauer beim Amtsgericht abhängig...

Das Finanzamt Düsseldorf Mettmann hat unsere Gemeinnützigkeit inzwischen bestätigt.

Die Interessengemeinschaft Fernwärme Hochdahl hat beschlossen, ein gemeinnütziger eingetragener Verein zu werden. Am 13.6.2023 fand dazu die Gründungsversammlung statt, bei der 42 Gründungsmitglieder die Satzung des Vereins diskutiert und verabschiedet haben. 

Die Vereinssatzung können Sie hier herunterladen.

Der Vorstand des Vereins wurde ebenfalls gewählt und besteht aus folgenden Personen:

Ulf Pambor, 1. Vorsitzender
Dr. Klaus Kellings, 2. Vorsitzender
Dr. Karl-Heinz Maurer, Kassenwart
Peter Knitsch, Beisitzer
Dr. Ulrich Thieme, Beisitzer

Die Mitgliedschaft in unserem Verein ist kostenlos. Wir freuen uns aber über Spenden, aus denen wir u.a. laufende Kosten bezahlen können (z.B. diese Webseite). 

Unser Spendenkonto ist bei der Deutschen Skatbank mit folgender IBAN  DE62 8306 5408 0005 3440 18.

Wir freuen uns über Ihre Spende. Spendenquittungen stellen wir Anfrage gern aus. 

Kann ich mitmachen?

Jeder, der sich einbringen möchte, kann Vereinsmitglied werden.

Der Verein verlangt im Augenblick keine Mitgliedsbeiträge.

Ob sich das zukünftig ändern wird, entscheidet die Mitgliederversammlung.

Eine Mitgliederversammlung findet mindestens einmal pro Jahr statt. 

Themenbezogene Treffen finden häufiger statt. Dazu wird hier auf der Webseite unter "Aktuelles" zeitnah informiert.

Wie fing alles an?

Nach den extremen Preissteigerungen durch E.ON in den Jahren 2021 und später waren wir (und andere Kunden) fassungslos über die geforderten Nachzahlungen.

Wir haben daher beschlossen, eine Interessengemeinschaft ins Leben zu rufen, um als Kunden zukünftig deutlicher wahrgenommen zu werden. 

Wir sind (von rechts nach links)

  • Peter Knitsch (Rechtsanwalt)
  • Bernhard Osterwind (Studiendirektor a.D.)
  • Werner Siepe (Finanzmathematiker)
  • Ulf Pambor (Unternehmer)

Zu unserer Gründungsveranstaltung am 20.1.2023 kamen ca. 150 Fernwärme-Kunden 

(Foto (c) Stephan Köhlen, mit freundlicher Genehmigung)  

Unsere Facebook-Gruppe

Besuchen Sie auch unsere Facebook-Gruppe "Interessengemeinschaft Fernwärme Hochdahl". 
Interessierte können gern Mitglieder werden.
Logo

©Copyright Interessengemeinschaft Fernwärme Hochdahl (IGFWH) 2023

Spendenkonto IBAN: DE62 8306 5408 0005 3440 18